Personen
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
| A | ||
| Anna Abramowitz | geb. Hirsch, Ehefrau von Gustav A., im Krieg ist sie die Chefin der Druckerei im Weiszheithaus | |
| Gustav Jakob Abramowitz | Notenstecher, Betreiber der Druckerei im Weiszheithaus | |
| Arthur Adam |
erster Wirt der Kneipe im Haus, „zur kleinen Meerjungfrau“, siehe auch Zettelkasten |
|
| Trine Adam | Ehefrau von Arthur, Fischverkäuferin in der Markthalle | |
| Anthelme Adam | Sohn von Adam und Trine, zweiter Ehemann von Annabelle | |
| Annabelle Adam | verwitwete Komalla, Mutter von Josef Komalla | |
| Arnas und Josch Aschmutat | zwei Generationen Vorarbeiter im Sägewerk der Familie Weiszheit in Schieß/ OStpreußen | |
| B | ||
| Josef von Bailangue bzw. von Belang |
Gustavs unmittelbarer Vorgesetzter war Reservemajor von Bailangue, im Zivilberuf Chefredakteur eines Unterhaltungsblattes, jetzt zuständig für Inlandspresse und Zensur |
|
| Lotte Barmann | geb. Lachner, Tochter von Elise und Ernst, verheiratet mit Julius Barmann aus Zürich, Mutter von David B. und Oma von Douglas B., siehe auch Stammbaum | |
|
Paul Busch |
Werksdirektor der BEMARK, wo Ludwig Kulturhausleiter wird | |
| C | ||
|
Calioni |
Abteilungsleiter Presse im Generalstab 1914 bis 1918 | |
| Alejandro Casanuevo | Vater von Salvador Müller, siehe auch Stammbaum | |
|
Clöwen |
Pfarrer von Gethsemane | |
| Julian Cothenius | Chefarzt im Lazarett der Grauen Schwestern und zeitw. Vorgesetzter von Elise | |
| Patrick Cremer | Puppenspieler, geb. 1952 | |
| D | ||
| Robert Declay | französischer Besatzungsoffizier mit Kulturauftrag, Geliebter von Kurt Weiszheit | |
| F | ||
| Erich Fiedler | Schwiegersohn von Josef Komalla, Ehemann von Helene | |
| G | ||
| Brigitte Gabbert | geb. Heinze, Mutter von Sven, siehe auch Stammbaum | |
| Jochen Gabbert | Vater von Sven | |
| Sven Gabbert | Erbe von Kurt Weiszheit bzw. Ursula Heinze, Erzähler, siehe auch Stammbaum | |
| Runa Gasske | Nonne der Grauen Schwestern aus der Graunstraße, Nachfolgerin von Argane Kuss, siehe auch Zettelkasten | |
| Karen Gauss | Nonne der Grauen Schwestern aus der Graunstraße, siehe auch Zettelkasten | |
| Esther Goldberg | Klavierlehrerin, Witwe des Kantors Goldberg, siehe auch Zettelkasten | |
| Carola Goldberg | Klavierlehrerin, Tochter von Ester, später verheiratet mit Herman Podivínsky, siehe auch Zettelkasten | |
| Laura Goldberg | Anwältin, Tochter von Jessica Goldberg, Freundin von Sven Gabbert, Mutter von Sascha | |
| Jessica Goldberg | Professorin an der Musikhochschule | |
| Hanne Grünwald | Ehefrau von Valentin, geb. 1879 | |
| David Grünwald | Sohn von Hanne und Valentin Grünwald, gefallen im 1.Wk | |
| Salomé Grünwald | geb. Herz, Mutter der Zwillinge Gisela und Ingeborg | |
| Salomo Grünwald | 1904-1973, jüngster Sohn von Hanne und Valentin Grünwald, Vater der Zwillinge Gisela und Ingeborg | |
| Valentin Grünwald | Polizist und Hausbewohner, 1871-1947 | |
| Johannes Guthermann | Zeuge Jehovas, Inhaber der Plätterei im Weiszheithaus, 1840-1915 | |
| H | ||
| Erna Christina Heimberger | 1875-1954, Hebamme, Betreiberin eines Kindergartens, später einer Pension und einer Heilerey im Weiszheithaus, siehe auch Zettelkasten | |
| Ursula Heinze | geb. Nachtigall, später Saiathian, Mutter von Brigitte Gabbert, Oma von Sven, siehe auch Stammbaum | |
| J | ||
| Johann-Christoph Hermann Jürgens | 1837-1900, Vater von
Augusta, siehe auch Stammbaum, siehe auch
Zettelkasten Zimmermann, Meister und Inhaber der "Loreley" |
|
| Hedwig Jürgens | Mutter von Augusta, gestorben 1888, siehe auch Stammbaum | |
| K | ||
| Alwin Kallweit | Kneipenwirt im Weiszheithaus, Augustas Freund und Helfer | |
| Susan Karge | Nonne der Grauen Schwestern aus der Graunstraße, siehe auch Zettelkasten | |
| Melli Keese | Freundin von Harald Klotzke, dem jüngsten Sohn des Lehrers von Elise und Hermann, Mutter von Michael Keese | |
| Michael Keese | Sohn von Melli und Harald, Vater von Cocos erster Tochter | |
| Kerbaelen | Eigentümer des Nachbarhauses (gegenüber) in der Sonnenburger | |
| Dorothea Kleinschmidt | 1874-1917, Hutmacherin und Mutmacherin im Weiszheithaus, Feministin und Journalistin, Mutter von Gertrud, | |
| Bernhard Klotzke | Lehrer an der Volksschule Sonnenburger Straße, Klassenlehrer und Förderer von Hermann, Vater von Christoph (gefallen im 1.Wk), Johannes (gefallen im 1.Wk) und Harald Klotzke | |
| Harald Klotzke | jüngster Sohn von Bernhard und Vera Klotzke, Elektroingenieur, Leiter der Abteilung Bahnstrom bei der Reichsbahn Berlin, Vater von Michael Keese | |
| Eva Komalla | Tochter von Annabelle (aus erster Ehe) Schwester von Josef, Mutter von Helene, die später Erich Fiedler heiratet | |
| Josef Komalla, genannt Joschi | Sohn von Annabelle Adam und ihrem ersten Mann, dem Hygieneinspektor Komalla, später Leiter des Wohnungsamtes Prenzlauer Berg, siehe auch Zettelkasten | |
| Gerd Koslowski | "Lichtmaler", Fotograf mit eigenem Atelier im Weiszheithaus, später Kameramann, gefallen 1918, Vater von Joseph Nicéphore, Louis Daguerre, Camilla, Hilde und William Fox | |
| Gerda Koslowski | Ehefrau von Gerd, Erbin eines Hotels im Hultschiner Ländchen | |
| Hilde Koslowski | Freundin von Elise, Helferin von Augusta | |
| Louis Koslowski | Erbe von Gerd, Inhaber des Fotoateliers im Weiszheithaus, alias V.Meisser | |
| Adolf Kunert | jüngerer Sohn von Anni und Hermann Kunert, Brauer in der Schulthaus-Brauerei Schönhauser Allee | |
| Anni Kunert | geb. Kraft, Ehefrau von Hermann Kunert, Mutter von Günter und Adolf Kunert | |
| Günter Kunert | Jugendfreund von Kurt Weiszheit, umgekommen beim Bombentreffer auf das Weiszheithaus am Ende des zweiten Weltkriegs | |
| Hermann Kunert | 1900-1947 (ermordet), Sohn von Martha Kunert, hält sich lange Zeit (irrtümlich) für einen Halbbruder Elises, Hauptfigur von Kurt Weiszheits "von einem, der auszog, das Fürchten zu lehren" | |
| Martha Kunert | 1875-1924, Tochter des Altgesellen Emil Kunert, Mutter von Hermann | |
| Argane Kuss | Nonne der Grauen Schwestern aus der Graunstraße, siehe auch Zettelkasten | |
| L | ||
| Bruno Lachner | Vater von Ernst, Notar und Honorarkonsul | |
| Elise Lachner | geb. Weiszheit, Tochter von Augusta und Gustav, Mutter von Hans, Karl, Ilse, Lotte und Kurt Weiszheit, 1900 bis 1992, siehe auch Stammbaum, , siehe auch Familie | |
| Ernst Lachner | Ehemann von Elise, siehe auch Stammbaum, , siehe auch Familie | |
|
Laura Lawrentija, geb. Polanski |
Ludwigs Mutter, siehe auch Stammbaum | |
| Olga Lawrenz | geb. Pazckowiak, Zeichnerin und Illustratorin (unter anderem von Kurt Weiszheits "Heilige Narren"), Ehefrau von Max Lawrenz | |
| Max Lawrenz | der stotternde Ehemann von Olga, Mitarbeiter von Hermann Kunert an der "Wehrmacht" | |
| Coco Lorenz | Tochter von Hugo Lorenz und Khandro Lobsang, folgt ihrem Vater im Geschäft nach, Mutter von Emma und Vanesse | |
| Emma Lorenz | Tochter von Coco und Michael Keese | |
| Hugo Lorenz | geb. 1900, Sohn von Franziska, Freund von Elise, Schmuggler von Embargogütern im Auftrag der Sowjets und der DDR, Vater von Coco | |
| Vanessa Lorenz | geb. 1973, Freundin von Salvador Müller, an einer Überdosis gestorben | |
| Franziska Lorenz | 1868-1944, Marktfrau auf dem Humannplatz, eine der ersten Bewohnerinnen des Seitenflügels, Mutter von Hugo und Charlotte | |
| M | ||
| Malinke | Inhaberin der gleichnamigen Bäckerei in der Kopenhagener Straße | |
|
Martin Hardt |
Oberfeldwebel aus der Einheit von Wolfgang Grünwaldt |
|
|
Dr. Edler von Maltzahn |
Generalarzt und Gustavs Gutachter | |
| Mato | Findelkind unbekannter Herkunft, Ziehsohn von Elise, geb. ca 1942, gestorben 1990, siehe auch Zettelkasten | |
| Georg Merthen | 1879-1945 (hingerichtet), Kontorist der Firma Loreley, Freund von Martha Kunert, später Blockwart und von der Heimbergerin "Merde" genannt | |
| Ellen Merthen | Ehefrau von Georg Merthen | |
| Angelika Müller | Tochter von Ilse und Walter M., als Künstlerin bekannt unter dem Namen Casanueva, siehe auch Stammbaum | |
| Ilse Müller | geb. Lachner, Schwester von Kurt Weiszheit, siehe auch Stammbaum | |
| Salvador Müller | Sohn von Angelika Müller, Geschäftspartner von Sven, siehe auch Stammbaum | |
| Walter Müller | Ehemann von Ilse, Koch und Betreiber der Puszta-Sonne, siehe auch Stammbaum | |
| N | ||
| Herbert Nachtigall | urspr. Orientalist, als Mitarbeiter im ZK zuständig für junge Literatur, geplagt von zahlreichen psychosomatischen Störungen, Aufpasser für Kurt Weiszheit, Bruder von dessen Freundin Ursula Heinze, siehe auch Stammbaum | |
| Adalbert Niecklisch | Sohn von Johannes N., Postbote im Weiszheithaus | |
| Johannes Niecklisch | 1889-1955 Postbote im Weiszheithaus | |
| Oskar Niecklisch | Sohn von Adalbert N., Postbote im Weiszheithaus | |
| Meta Niecklisch | Ehefrau und Nachfolgerin von Oskar N. als Postbotin im Weiszheithaus | |
| O | ||
|
Nicoletta von Ostrowski |
Modezeichnerin, die Victoria entdeckt | |
| P | ||
| Sonja Paris | Literaturredakteurin der Neuen Zeit, später Verlagsleiterin und Freundin von Herbert Nachtigall | |
|
Ole Pazckowiak |
Vorarbeiter in der Firma des Zimmermeisters Jürgens und später bei Gustav, Mitbewohner im Weiszheithaus und Vater der Zeichnerin Olga | |
| Aljoscha Peters | Sohn von Victoria Peters, 1944 gefallen in den Ardennen | |
| Frieda Peters | geb. 1886, als junges Mädchen von den Frauen des Hauses aufgenommen und gerettet, Mutter von Victor und Victoria, | |
| Victoria Peters | bekannt als Filmschneiderin und Kostümbildnerin, Freundin von Nicoletta von Ostrowski, geht während der Nazizeit mit ihrer Tochter Vivienne nach London ins Exil | |
| Vivienne Peters | Schwester von Aljoscha, kehrt nach dem zweiten Wk. ins Weiszheithaus zurück | |
| Heinz Poschinger | Gewerkschafter und Vertrauensmann der Metallarbeiter der AEG im 1.Weltkrieg, ermordet von Hermann K. | |
| Egon Poschinger | geb. 1905, später ein hoher Funktionär im Sicherheitsapparat der DDR, Beschützer von Kurt Weiszheit | |
| R | ||
| Rita Grabowski |
Näherin für die Orthopädie, auch Kostüme für „Berlin - Ecke Schönhauser“ und für die Inszenierungen im Kulturhaus der BEMARK |
|
|
Christoph Reblaus |
Lektor | |
| Peter Röhler | zeitweise Geliebter von Kurt Weiszheit, später in der Rolle der "Petra Pelosi" dessen Vertreter in Westberlin | |
| Wendel Rothermann | proletarischer Schriftsteller, Lehrer an der Jugendhochschule und schärfster Kritiker von Kurt Weiszheit | |
| S | ||
| Richard Salzl | Schuhmacher im Weiszheithaus, Freund von Dorothea Kleinschmidt, später Ortophädieschuhmacher | |
| Bertha Schulze | 1882-1961, Privatsekretärin und Vertraute von Argane, Mutter von Johanna und später Ziehmutter von Gertrud Kleinschmidt | |
| Johanna Schulze | 1899-1918 (Selbstmord) Tochter von Bertha, | |
|
Suckow |
Pfarrer von Herz Jesu | |
| Dr. Rudolf Scheithauer | Arzt mit einer Praxis zuerst in der Schönhauser Allee, später im Weiszheithaus | |
|
Juozas Simonaitytė |
Sohn von Tobias Weiszheit und Kristine Simonaitytė, Autor der Geschichten vom Waldreich | |
| Solms | der ewige Junior ist Finanzier des Weiszheithauses | |
| Strauß und Honigmann | Inhaber des Konfektionsgeschäfts in der Schönhauser Allee, wichtigste Auftraggeber der Heimarbeiterinnen im Weiszheithaus | |
| U | ||
| von Uelzen | Emmeliese, die "katholsche Schwiegermutter" von Valentin Grünwald | |
| Gerna Ukass | Nonne der Grauen Schwestern aus der Graunstraße, siehe auch Zettelkasten | |
| W | ||
| Griebel Wandt | Chef eines Ringvereins, zeitweise Betreiber der Kneipe im Weiszheithaus, Freund von Gustav und Geliebter der Heimbergerin | |
|
Augusta Weiszheit |
geb. Jürgens, 1872-1944, Mutter von Gustav W., siehe auch Stammbaum | |
| Kurt Weiszheit | eigentlich Kurt Lachner, siehe Stammbaum, siehe auch Familie | |
| Ludwig Weiszheit |
12.2.1897-1972, Kampfname Lumo, siehe
auch Stammbaum |
|
|
Fredy Weiszheit |
1.4.1861- 4.12.1936, eigentlich Friedrich, Sohn von Snaige | |
| Gustav Weiszheit | 1878-1925, Sohn von Urte und Gottlob-Hermann Weiszheit, siehe Stammbaum, siehe auch Familie | |
| Tobias Weiszheit | Ludwigs Bruder, siehe auch Stammbaum | |
| Urte Weiszheit | Mutter von Gustav W., Tochter von Snaige, siehe auch Stammbaum | |
| Erich Weltorff | Eisenbieger und Kinobetreiber, siehe auch Zettelkasten | |
| Maria Weltorff | als Maria Desultori einst gefeierte Voltigistin, Mutter von Eugenie und Valentino | |
| Valentino Weltorff | 1910-1938, Sohn von Erich und Maria, Star in der Sonne und Fotomodell von Louis Koslowski | |
| Dr. Franz Wiener | Elektroingenieur der AEG und Förderer von Harald Klotzke | |